Photo © PK Odessa Lanz Schels

Im Wohnungsbau zeichnet sich derzeit ein Trend ab, die Wohnfläche flexibel zu gestalten (Teilbarkeit, einzelne Räume abzutrennen, zu ergänzen und unabhängig zu erschließen) und die Vorbereitung für das Wohnen in allen Lebensphasen, im Besonderen das altengerechte Wohnen zu aktivieren. Zwei Argumente stützen diese Entwicklung: Zum einen die ökonomische Anforderung mit Wohnfläche äußerst sparsam umzugehen und der dauernden Wohnflächenfortentwicklung effektiv entgegenzuwirken. Zum anderen die demografische Entwicklung der Vereinzelung und die zunehmende Vereinsamung, unabhängig vom Lebensalter.

Im Holz Hybrid Haus werden größtmögliche Energieeffektivität mit maximaler Raumflexibilität verwirklicht. Die positiven Eigenschaften beider Baustoffe (Holz/Beton) wie Wärmedämmung/ Schallschutz/ Sicherheit werden in der Verbundkonstruktion im Geschoßwohnungsbau optimiert. Passend zur Holz-Hybrid-Bau-weise wird die Fassade mit einer differenziert gestalteten Holzschalung (massive, dauerhafte Holzqualität) ausgeführt.

​Pakula & Fischer Architekten mit Fink + Jocher

Fotos (c) PK Odessa Lanz Schels / Jakub Pakula

Photo © PK Odessa Lanz Schels
Photo © PK Odessa Lanz Schels
Photo © PK Odessa Lanz Schels
Photo © PK Odessa Lanz Schels
Photo © PK Odessa Lanz Schels
Photo © PK Odessa Lanz Schels
Photo © PK Odessa Lanz Schels
Drawing © Jakub Pakula
Drawing © Jakub Pakula
Photo © PK Odessa Lanz Schels
Photo © PK Odessa Lanz Schels

Wohnungsbau Prinz Eugen Park WA13

 Terug naar projectenlijst
Locatie
München, Duitsland
Jaar
2019
Architektur
Pakula & Fischer Architekten GmbH
Architektur (Beratung)
Fink + Jocher Gesellschaft von Architekten GmbH

Andere projecten van Jakub Pakula Architektur 

Kulturbaracke Zinsholz
Ostfildern, Duitsland
Bürozentrum Haueneberstein
Baden-Baden, Duitsland
High School Field House
Böblingen, Duitsland
Wohnen am Herbert King Park
Rheinfelden, Duitsland